Hochwasser
Bei der Integrierten Leitstelle Allgäu meldete ein Hausbewohner, dass aufgrund des starken Tauwetters und Regens Wasser in sein Gebäude einzudringen droht. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle waren großflächige Überschwemmungen auf den Feldern in Heuwang erkennbar. Das Wasser floss dabei auch über die Straße auf einer Länge von ca. 30 m und einer Wasserhöhe von ca. 10 cm in Richtung des Anwesens des Geschädigten. Bei Erkundung des Anwesens war das Hochwasser bereits an den Hausmauern angelangt. Im ersten Schritt wurde versucht, den Wasserzufluss zu stoppen, mit Pumpen an der Straße wurde das Wasser in die Ach gepumpt. Zeitgleich erkundete ein Fahrzeug die weitere Lage und versuchte die Herkunft des Wassers zu ermitteln. Als Ursache wurde ein mit Schnee gefüllter Bach gefunden. Dieser konnte die Wassermassen nicht mehr abführen, da der Bachlauf vollkommen mit Schnee verstopft war. In Absprache mit dem Bürgermeister und dem Bauhof wurde durch die Einsatzleitung ein Bagger zur Einsatzstelle gerufen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes meldete sich ein weiterer Anwohner, dass auch bei ihm das Wasser mittlerweile an der Hauswand angekommen sei. Von der Feuerwehr Marktoberdorf wurden Sandsäcke angeliefert, mit denen das Haus gesichert wurde. Von der Feuerwehr Oberthingau wurde zusätzlich ein Wassersauger angefordert. Durch das Freiräumen des Baches konnte am späten Abend das Wasser dann Richtung Ach ablaufen und sorgte damit für eine schnelle Entspannung des Wasserstandes in Heuwang und damit für das Einsatzende der Feuerwehr.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | THL 1 |
Einsatzstart | 29. Januar 2021 19:04 |
Mannschaftstärke | 19 |
Einsatzdauer | 04:15 Stunden |
Fahrzeuge | LF16/12 |
GW Dekon P | |
MZF | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Unterthingau Kreisbrandinspektion OAL |